Seite wählen

Tannenfall

Der große Kreis, er schließt sich.

1914. Der Bauer Franz Leidemann soll an der Front des 1. Weltkrieges kämpfen. Er verirrt sich im Wald und entdeckt eine schaurige andere Welt, die er in seinem Tagebuch festhält. SeiTdem gilt das Tagebuch als verschollen. Hundert Jahre später versuchen  vier Schwestern unabhängig voneinander, das Tagebuch zu finden und sein Geheimnis zu entschlüsseln, bevor das grosse Geheimnis von tannenfall in falsche hände gerät.

Vier Schwestern. Vier Wege. Vier Romane.

Suche deinen Zugang

Wähle deinen Weg nach Tannenfall

Marlene Castors Suche nach ihrer Tochter.

 »Der erste Schnee« erzählt von dieser Suche. Dabei strauchelt Marlene – und mit ihr der Chronist und wohl auch die Leser – immer wieder auf ihrer Suche nach Halt und findet ihn doch erst, wenn sie die Suche nach Orientierung aufgibt. Gemeinsam mit allen, die sie begleiten, stolpert sie durch das Spiegelkabinett einer fantasierten Reise. Alles versinkt in Marlenes Wahn, doch ist dieser Wahn der einzige Weg, um dort anzukommen, wo die andere Welt beginnt, hinter den augenscheinlichen – augenwischenden? – Regeln der vermeintlichen Realität, hinter dem Gewohnten.

  • Komplexität 65% 65%
  • Anspruch 50% 50%

Vergleichbares Genre:

Thriller, Mystery.

Vergleichbar mit:

Haruki Murakami, David Mitchell

Als Einstieg in den Zyklus ist der Band 1 nur begrenzt zu empfehlen.

Greta Erdsegens Kampf gegen die neue große Krankheit.

Die an Epilepsie leidende Greta Erdsegen lebt, wie in »Das andere Licht« nachzulesen ist, in einer Nervenheilanstalt in der Nähe von Dresden und macht sich ebenfalls auf die Suche nach der anderen Welt. Dabei mahnt sie vor der großen Krankheit, die sie am Horizont zusammenziehen sieht. Greta sieht darin die Machenschaften der Schwarzen Familie, die mit der Krankheit die »Neue Ordnung« einleiten will. Greta geht nach Tannenfall, um das Heilmittel zu finden, wo sie auf ihre anderen Schwestern trifft.

  • Komplexität 85% 85%
  • Anspruch 50% 50%

Vergleichbares Genre:

Historienkrimi.

Vergleichbar mit:

Stephen King

Als Einstieg in den Zyklus ist der Band 2 NICHT zu empfehlen.

Dorothea "Tea" Almer wartet am Strand auf ihren Papa.

Im Folgenden nun erzählt Dorothea Almer höchstpersönlich ihre Geschichte. Und die beginnt an der weltberühmten Amalfiküste in Italien mit dem kleinen Mädchen, das bald nur noch ein Ziel vor Augen hat: das Meer zu unterwerfen … 

  • Komplexität 15% 15%
  • Anspruch 25% 25%

Vergleichbares Genre:

Coming of Age, Familiensaga

Vergleicbar mit:

Elena Ferrante, Delia Owens, Mario Puzo

Der ideale Einstieg in die Welt von Tannenfall.

Leonora Khalbergs bislang unbekannter Weg.

Alle diejenigen, die wissen wollen, wie es Leonora Khalberg, der vierten Schwester, ergangen ist, müssen sich möglicherweise noch etwas gedulden. Mag sein, dass ihre Geschichte noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. 

  • Komplexität 0% 0%
  • Anspruch 0% 0%

Vergleichbares Genre:

Noch unbekannt.

Vergleichbar mit:

Noch unentdeckt.

Der erste Schnee

Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Herausgeber: Emons Verlag (Oktober  2019)

Das andere Licht

Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Herausgeber: Emons Verlag (Oktober 2020)

Die verschwundenen Welt

Gebundene Ausgabe: 460 Seiten
Herausgeber: Emons Verlag (April 2022)

Rückkehr der weißen Hirsche

Gebundene Ausgabe: verborgen
Herausgeber: Emons Verlag (2023)

Die Vorgeschichte

Im Jahre 1914 bekommt der zurückgezogen lebende Bauer Franz Leidemann einen Einberufungsbefehl, um an der Front im Ersten Weltkrieg zu kämpfen. Er folgt seiner Pflicht und bricht zu Fuß von einem abgelegenen Dorf in der Nähe des Semmerings Richtung Graz auf. Doch der unbeholfene Bauer kommt vom Weg ab und verirrt sich in den steirischen Wäldern. Als er in einer Lichtung eine blaue Blume findet, verändert ihr Duft seinen Geist. Kurz darauf folgt er einem mysteriösen weißen Hirsch und betritt im Wahn eine Welt voller unheimlicher Wesen wie der Königin des sagenumwobenen Nachtvolkes.

In einem Tagebuch hält der völlig verängstigte Bauer seinen Schrecken fest.

Wochen später wird Franz Leidemann in den Wäldern von einem Suchtrupp gefunden und als Deserteur erschossen. Man wirft ihm vor, dass er sich in den Wäldern vor seiner Pflicht verstecken wollte. Nur der k.u.k.-Leutnant Marius Khalberg glaubt an Leidemanns Unschuld und nimmt nach dessen Tod sein Tagebuch an sich.

Nach dem verlorenen Krieg bezieht Marius Khalberg 1919 auf dem Semmering eine alte Villa. Der Nachkomme einer großen einflussreichen Adelsfamilie, der sogenannten Schwarzen Familie, will sich von den neu aufkeimenden Allmachtsfantasien seiner Familie distanzieren, da er fürchtet, sie könnte die Welt erneut in einen Abgrund stürzen. In der gewählten Abgeschiedenheit widmet sich Marius Khalberg dem Tagebuch des Franz Leidemann, das er ihm nach seinem Tod entrissen hatte. Die Geschichten rund um die blaue Blume, den verschlungenen Weg in ein vermeintliches Paradies und um geheimnisvolle weiße Hirsche, die an einer unsichtbaren Grenze zu einer anderen Welt zu wachen scheinen, ziehen ihn immer mehr in den Bann.

Jahre später ist auch Konrad, der heißblütige Sohn von Marius Khalberg, besessen von der Idee, in den Wäldern des Semmerings den Zugang zu einer anderen Welt zu finden. Eine Besessenheit, die ebenfalls auf seine Frau überspringt. Die »Teufelin«, wie Konrad Khalbergs Frau in den umliegenden Dörfern genannt wird, ist überzeugt, dass die Schwarze Familie, deren Teil sie nach der Ehe mit Konrad nun ist, durch einen Zugang zu der anderen Welt und eine mögliche Allianz mit dem Nachtvolk wiedererstarken könnte.

Als die Teufelin, beginnt, ihre eigenen Kinder mittels Kräuter-Experimenten unter Drogen zu setzen, um mit Hilfe der kindlichen Fantasie einen Weg in die andere Welt zu finden und Kontakt zu der Königin des Nachtvolkes aufzunehmen, geht dies Konrad Khalberg zu weit.

Er wendet sich an den befreundeten Arzt, Dr. Merten, und lässt die vier kleinen Mädchen aus Tannenfall, wie die Teufelin die Wälder um den Semmering nennt, entführen, um sie von der Besessenheit seiner eigenen Frau zu retten. Dr. Merten bringt die vier Mädchen schließlich an vier unterschiedliche Orte, wo sie getrennt voneinander aufwachsen, verbunden durch eine gemeinsame, ihnen unbekannte Kindheit.

Vier Mädchen, die getrennt voneinander aufwachsen, weil sie gemeinsam das vielleicht größte Geheimnis der Welt in sich tragen: das Geheimnis vom Übergang in eine andere Welt. Vier Mädchen, die mittlerweile zu vier Frauen herangewachsen sind. Marlene Castor, Greta Erdsegen, Dorothea Almer und Leonora Khalberg. Vier Frauen, vier Bücher, vier Sichtweisen. Vier fest miteinander verknüpfte Geschichten, die jeweils einen anderen Blick in die Welt von Tannenfall liefern.

Er fasste in den Wolfsmantel und holte das Kriegstagebuch hervor. Das Mondlicht fiel durch das Baumsieb auf ihn. Er hatte Mühe, die Buchstaben zu entziffern. Er kramte nach seiner Brille, legte sie auf das Buch. Der Sprung im Glas verwandelte die schwarzen Tintenstriche in Bäche, die über steile weiße Abgründe fielen.

 

Kriegstagebuch
1914–1918
der Familie Franz Leidemann.

Das Lesen strengte ihn an. Er fuhr mit dem Zeigefinger über die alte Schrift und las langsam weiter.

28. Juni 1914. Franz Ferdinand samt Gemahlin ermordet – Pack!

27. Juli 1914. Mobilisierung Österreichs. Bekam Bescheid, fühlte mich geehrt. Meine Frau weinte.

8. August 1914. Einrücken in einer Woche. Muss über Edden nach Süden. Habe kein Geld für die Fahrt. Bin am schnellsten durch die Wälder.

26. August 1914. Habe Angst. Stimmen sie, die Sagen und Legenden? Gott stehe mir bei. Habe nur noch Essen für einen Tag.

3. September 1914. Endlich die Lichtung erreicht. Habe Angst vor der Nacht. Eine blaue Blume gesehen. Wunderschönes Blau. Übelkeit und Kopfschmerzen. Es ist mein Untergang.

3. September 1914 – Nacht. Vater unser, der Du bist im Himmel, geheiligt werde Dein Name, zu uns komme Dein Reich. Der Staub der Blumen klebt an meinen Fingern. Etwas hebt sich vor mir. Ein neuer Weg. Habe Edden gesehen. Viele Menschen und Türme auf den Bergen. Waldläufer überall. Ich muss zu Kräften kommen. Ich muss klar denken.

4. September 1914. Das Nachtvolk. Es ist überall. Laufe. Laufe.

Franz Leidemann

Bauer

Tannenfall

Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Herausgeber: Emons Verlag (Oktober  2018)

Die Ebenen von Tannenfall

Die drei Erzählebenen

Die erste Ebene

Die große Welt der verdrängten Wahrheiten

Diese Welt ist wie ein Strand. Sie ist die Welt, in der wir leben, Die Welt der Wahrheit, in der wir mit kritischem Verstand ständig um Ausgleich bemüht und bestrebt sind, nicht vorschnell zu urteilen und uns festzulegen.

Es ist die Welt des Franz Leidemann mit ihrer schrecklichen Wahrheit. 

Die zweite Ebene

Die große Welt der Phantasie

Wer stundenlang aufs Meer hinausstarrt, der wird dort seine Phantasie und seine Träume entdecken,  die am Horizont auftauchen und sich, je näher sie kommen, in kleine Fischerboote verwandelten oder in große Ozeandampfer.

Doch alles, was man vom Strand aus beobachtet, hat seinen Ursprung an einem Ort, den man nicht fassen kann, einem Ort, der einem unbewusst ist. Einem Ort, der auf keiner Karte zu finden ist.

Es ist die Welt der Schwarzen Familie, mit ihren Visionen und Plänen, die auf der Welt eine Neue Ordnung erreichten will.

Die dritte Ebene

Die Welt der Gespenster

Doch das Meer ist getrennt: in einen oberen und unteren Teil. Oben leben die Ideale, die Moral und die Werte, die hinter dem Horizont ihre Flotten aufziehen. 

Unter den Wellen des Meeres allerdings kauert im dunklen Nass das Unbekannte, die Triebe, die rohen Bedürfnisse. Die Bestie, die unter der Phantasie hockt, das unaussprechliche und unkontrollierbare Wilde, das hinter der Maske eines jeden Menschen hervorbricht, wenn das Wetter am Meer umschlägt. Das ist die dritte Welt. Die Finsternis, der Ort, wo die Gespenster wohnen.

Es ist die Welt der Schneehexen, der Waldläufer und die schaurige Welt des Nachtvolkes, angeführt von der Schwarzen Königin.

 

Der Autor über Tannenfall.

Bevor Sie, geschätzte Leser – Interessierte, Mitforschende? –, die nächste Seite aufschlagen, möchte ich Ihnen gern noch einmal den Kontext in Erinnerung rufen, da ich weder weiß, wie weit Sie schon eingetaucht sind in die Geschichte – die Materie, die Mysterien von Tannenfall –, noch, wie lange der letzte Abschnitt Ihrer bisherigen Reise zurückliegt. Und nur, wer diesen Kontext kennt, zumindest in groben Zügen, wird all das verstehen, was die reinen Wörter begleitet. Die Welt hinter den bloßen Buchstaben bleibt sonst unsichtbar, regelrecht verschlossen.

Erst wenn du begreifst, wer die vier Schwestern wirklich sind, offenbart sich die Wahrheit von Tannenfall, die uns am Ende alle betrifft.

Ich denke, wenn der Leser in die verschwundene Welt, den dritten Teil von Tannenfall, eintaucht und mit Tea versucht, am Strand von Italien das Meer zu unterwerfen, wird es ihm wie Schuppen von den Augen fallen und er wird Tannenfall verstehen und mein Anliegen erkennen.

Bernhard Hofer

Bernhard Hofer

Bernhard Hofer arbeitet seit vielen Jahren als Führungskraft in Kreativ- und Digitalagenturen und ist gleichzeitig erfolgreicher Schriftsteller. Er hat hat eine erfolgreiche Roman-Reihe geschrieben, wurde übersetzt und war 2021 für die Shortlist des deutschen Krimipreises des Buchhandels nominiert. Im Jahr 2020 präsentierte Bernhard Hofer seinen einzigartigen Ansatz der so genannten „Kreativen Gewohnheit“. Darin erläutert er das Zusammenspiel von 6+6 Prinzipien für den Königsweg zur kreativen Originalität. Diesen Ansatz teilt Bernhard Hofer in seinen Online-Kursen aber auch als Speaker.

Bernhard Hofer

Potsdam, 2022